Neue Steuerungsmöglichkeiten gemäß §14a EnWG
Die digitalen Eingänge des PLENTICORE G3 ermöglichen nun die Leistungsbegrenzung nach §14a EnWG. Installateure können mithilfe einer FNN-Steuerbox die Aufnahmeleistung des Wechselrichters auf 4,2 kW einstellen, was eine flexible Anpassung der Erzeugungs- und Ladeleistung ermöglicht.
Diese Box ersetzt den älteren Rundsteuersignalempfänger, unterstützen ein intelligentes und effizientes Energiemanagement sowie flexiblere Steuerungsoptionen. So können die Erzeugungsleistung in Stufen von 0%, 30%, 60% oder 100% eingestellt und zusätzlich die Batterieladung aus dem Netz gedrosselt werden.
Kosteneinsparungen durch dynamische Stromtarife
Mit dem aktuellen Software-Update kann der PLENTICORE G3 künftig auch dynamische Stromtarife nutzen, um die Batterieladung zu optimieren und Stromkosten zu minimieren. Dieses Feature erlaubt es, z.B. die Batterie während der günstigsten Stromtarifzeiten zu laden, was Kosten einsparen kann.
Diese Verbindung zwischen KOSTAL Wechselrichter und Nutzung dynamischer Stromtarife bietet eine praktische Lösung, um die Wirtschaftlichkeit der Energieversorgung zu steigern, ohne dabei die Energieversorgungssicherheit zu beeinträchtigen.
Erweiterte Batterieeinstellungen für den Backup-Betrieb
Der PLENTICORE G3 bietet mit dem Update nun auch erweiterte Batterieeinstellungen, die einen optimierten Backup-Betrieb ermöglichen. Hierzu gehört die Einstellung „Alternativer Zeitpunkte“ für den minimalen Batterieladezustand (SoC), die besonders in den Wintermonaten größere Reserven vorhalten.
Zudem wird während des Backup-Betriebs der Speicher gezielt bis zu einem definierten SoC entladen und anschließend auf einen Start-SoC geladen, bevor der Backup-Betrieb fortgesetzt wird. Für Situationen, in denen die sofortige Batterienutzung erforderlich ist, besteht zudem die Möglichkeit, den Batterie-Ruhemodus abzuschalten.
Integrierter Kuppelschalter für mehr Sicherheit
Der PLENTICORE G3 ist nun mit der Funktion eines internen Kuppelschalters ausgestattet, der für zusätzliche Sicherheit sorgt, indem er den Wechselrichter automatisch vom Netz trennt, wenn Netzbedingungen dies erfordern. Diese Funktion ist besonders wichtig, um auf schnelle Veränderungen im Netz reagieren und die Anlage schützen zu können.
Der zentrale NA-Schutz aktiviert die Abschaltung bei Bedarf, was eine sichere und zuverlässige Betriebsführung unter allen Bedingungen ermöglicht. Diese Sicherheitsfunktion ist ein entscheidender Vorteil für die Netzintegration und den Schutz der Hardware.
Modernisiertes Webdesign für intuitive Bedienung
KOSTAL hat das Webdesign des PLENTICORE G3 umfassend modernisiert, um eine noch bessere Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Das neue Design präsentiert sich nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktionell durchdacht.
Dazu wurde die Menüstruktur überarbeitet und im oberen Bereich des Webservers Sprachauswahl, Einstellungen und Benachrichtigungen - schnell erreichbar - platziert. Besonders die optimierte Darstellung für mobile Endgeräte, die das Monitoring und die Bedienung der PV-Anlage auch unterwegs einfach und effektiv macht wurde neu gestaltet.
So kommt das neue Software-Update auf den Wechselrichter
Mit dem KOSTAL AutoUpdate wird der PLENTICORE Wechselrichter immer automatisch auf den neuesten Stand gebracht - ohne dass der Anlagenbetreiber manuell eingreifen muss. Einmal aktiviert, wird die neueste Software automatisch und bei bestehender Internetverbindung auf das Gerät aufgespielt.
Seit der Einführung der Wechselrichter-Baureihe PLENTICORE begeistert KOSTAL Handel, Handwerk und Anlagenbetreiber gleichermaßen. Mit dem aktuellen Software-Update wird der PLENTICORE G3 flexibler, effizienter und smarter.