KOSTAL Industrie Elektrik Business Unit Photovoltaics

Photovoltaik lohnt sich

EEG-Förderungen sinken - lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage noch?

Die In­vesti­tion in eine So­laran­lage lohnt sich mehr denn je. Jährlich steigende En­ergiekosten für Mil­lio­nen von Be­trof­fe­nen und sink­ende Kosten für eine Pho­to­voltaikan­lage sind auss­chlaggebende Gründe, denn mit einer Pho­to­voltaikan­lage ist der selbst erzeugte Strom gün­stiger, als eingekaufter Strom vom En­ergiev­er­sorger.

Warum?
Auch wenn Sie trotz EEG-Kürzun­gen keine hohe Ren­dite er­hal­ten, kön­nen Sie durch selbst erzeugten Strom sparen. Weit­ere wichtige Ar­gu­mente und Rechen­beispiele zeigen Ih­nen, wie Sie sparen kön­nen.
Durch Photovoltaik Energiekosten reduzieren

Vorteile im Überblick

  • Der CO2-Ausstoß auf Reko­rd­niveau? Atom­müll? Nicht er­re­ichte Kli­maschutzziele? Was wer­den wir der kom­menden Gen­er­a­tion antworten, wenn sie uns fragt, was wir für den Er­halt einer lebenswerten Umwelt getan haben? Aufmerk­samkeit fürs De­tail – gilt auch für die En­ergiewende.

    • Eine PV-Anlage hat nach 2 Jahren Betrieb die Energie für die Herstellung der Komponenten eingespart
    • Selbst produzierter Strom ist vielfältig einsetzbar – direkt nutzen, in das Auto laden, speichern, einspeisen
    • Die Energiewende findet bei Ihnen zu Hause statt und leistet einen wichtigen Beitrag. Setzen Sie auf erneuerbare Energien.
    • Der Immobilienwert wird nachhaltig gesteigert
    • Man hat Verbraucher im Überblick und kann Stromfresser identifizieren
    • Der Verbrauch kann optimiert werden
    • Das Eigenheim und die PV-Anlage bleiben ohne Inflationsverlust erhalten
  • Jedes Jahr steigen die Strompreise kontinuierlich. Im Gegensatz dazu sinken die Investitionskosten für eine Photovoltaikanlage und damit die Erzeugungskosten für eigenen Strom. Machen Sie sich als Anlagenbesitzer unabhängig davon und erwirtschaften Sie mindestens 20 Jahre lang Gewinn, denn die hochwertigen Komponenten sind für diese Lebensdauer ausgelegt. Auf Dauer gesehen ist der selbsterzeugte Strom konstant günstig.
  • Mit einer PV-An­lage kön­nen Be­triebe die Eigen­ver­brauch­squote op­ti­mieren. Der selbst erzeugte So­larstrom kann zur Er­höhung des Au­tarkiegrades genutzt wer­den. Wichtig ist die vorherige Er­mit­tlung der An­la­gen­größe und der Last­spitzen­zeiten, um eine op­ti­male En­ergien­utzung zu er­re­ichen. Dabei sollte der Strombe­darf über das Jahr gese­hen auss­chlaggebend für die An­la­gen­größe sein. Neben Gewer­begetrieben, sind PV-An­la­gen auch für die Land­wirtschaft rentabel.
  • Nutzen Sie un­sere Lö­sun­gen, denn Er­folg hat eine Geschichte und über 100 Jahre Er­fahrung!

     Ob Sie gewerblich oder pri­vat un­ter­wegs sind, wir haben in je­dem Fall die passende Lö­sung. Ist Ih­nen die Au­tarkie und Un­ab­hängigkeit vom En­ergiev­er­sorger wichtig? Dann ist das Spe­ich­er­sys­tem PIKO BA Sys­tem eine gute Lö­sung.

    Möchten Sie möglichst wenig für den Strom zahlen und den Hausver­brauch op­ti­mieren? Dann greifen Sie auf un­sere PIKO-String­wech­sel­richter zurück. Unser Pro­duk­t­port­fo­lio bi­etet Ih­nen mit den Leis­tungsklassen von 3 bis 20 kW Lö­sun­gen für na­hezu jede An­wen­dung.

    Unsere Service-Hotline berät Sie gerne: service-solar@kostal.com | Tel.: +49 761 47744 - 100

Unsere Lösungen im Überblick

Gleichstrom in Wechselstrom: Unsere Wechselrichter

Flex­i­bel, kom­mu­nika­tiv, han­dlich. Hier finden Sie alle In­for­ma­tio­nen zu den PIKO-Wech­sel­richtern.

Lohnt sich ein Energiespeicher?

Mit einem Spe­ich­er­sys­tem kön­nen Sie Ihren Strom 24 h lang nutzen und sparen rund um die Uhr. Sie kön­nen Ihre Eigen­ver­brauch­squote noch stärker verbessern, wenn Sie Ihren erzeugten Strom spe­ich­ern. Damit Ihr Strom auch ver­füg­bar ist, wenn die Sonne nicht scheint, lagert bspw. der PIKO BA-Wech­sel­richter den Strom in einer Bat­terie solange ein, bis Sie ihn benöti­gen.

Sie kön­nen je­doch noch einen Schritt weiter gehen. Das in­te­gri­erte En­ergie­m­an­age­mentsys­tem des PIKO BA regelt, wie der Strom ökonomisch und wirtschaftlich sin­nvoll genutzt wer­den kann. Vielfältige Kom­mu­nika­tion­ss­chnittstellen un­ter­stützen Sie beim Mon­i­tor­ing Ihrer Daten. Sie ler­nen die Strom­flüsse im Haus ken­nen und mit dem EE­Bus Sys­tem Ihr Haus in ein Smart Home ver­wan­deln.

Weit­ere In­fos gefäl­lig? Lesen Sie hier mehr zu den Spe­icher­lö­sun­gen.

Was ist eigentlich...

Verbraucher

 Als Ver­braucher wer­den Geräte (z.B. im Haushalt Waschmas­chine, Kühlschrank, etc.) beze­ich­net, die Ihren Strom ver­brauchen.

Eigenverbrauch

Der erzeugte So­larstrom wird hi­er­bei di­rekt von Haushalts­geräten ver­braucht und nicht in das öf­fentliche Netz einge­speist. Wird der Strom allerd­ings nicht ver­braucht, wan­dert er in das öf­fentliche Netz. Dies wird mit der Ein­spei­sev­ergü­tung ent­lohnt.

Photovoltaikanlage

Pho­to­voltaik (PV) An­la­gen beste­hen aus mehreren Kom­po­nen­ten. Eine Ba­sisausstat­tung besteht aus So­lar­mod­ulen, dem Wech­sel­richter und einem Stromzäh­ler, der den ins Netz einge­speis­ten Strom zählt. Op­tional sind weit­ere Kom­po­nen­ten, wie Bat­ter­iespe­icher oder Ladere­gler. Die erzeugten Daten aus Ihrem Wech­sel­richter, kön­nen Sie bspw. mit einer App oder einem Por­tal ein­se­hen, steuern und op­ti­mieren.

Bei der per­fek­ten Zusam­men­stel­lung der Kom­po­nen­ten, die an Ihre Bedürfnisse angepasst wer­den, sind Fachin­stal­la­teure be­hil­flich.

EEG-Einspeisevergütung

Der Strom, den Sie dem öf­fentlichen Netz zuführen wird gemäß dem „Erneuer­bare En­ergie Gesetz“ (EEG) vergütet.  Derzeit er­hal­ten Sie 12,2 ct pro kWh.